Werbung

Nachricht vom 28.07.2021    

Technikmuseum Freudenberg öffnet am 1. August

Bald drehen sie sich wieder, die zahlreichen großen und kleinen Zahnräder im Technikmuseum Freudenberg. Nach knapp anderthalb Jahren Corona-Pause werden dieser Tage nicht nur die Maschinen in dem beliebten südwestfälischen Erfolgsmuseum wieder in Bewegung gesetzt.

Das Technikmuseum Freudenberg wird wiedereröffnet. (Fotos: Technikmuseum Freudenberg)

Freudenberg. Auch die ehrenamtlich aktiven des Trägervereins „Freunde historischer Technik Freudenberg“ müssen sich zunächst einmal wieder an die in der langen Zeit der Schließung entwöhnten Abläufe des Museumsbetriebes gewöhnen. Denn nach wie vor wird das Technikmuseum Freudenberg von Ehrenamtlichen betrieben. Untätig waren die Verantwortlichen jedoch auch während der letzten Monate nicht, galt es doch das Museum auf einen Neustart unter veränderten Bedingen vorzubereiten.

Am Sonntag, 1. August, um 10 Uhr öffnet das Technikmuseum wieder für Besucher seine Pforten. Damit ein Besuch sicher und auch im Herbst weiter unter Pandemie-Bedingungen möglich ist, haben die Museumsmacher aus Freudenberg kaum Kosten, aber vor allem keine Mühen gescheut, um einen sicheren Besuch des Technikmuseums zu ermöglichen.

Ein ausgefeiltes Hygienekonzept und moderne Hygienetechnik sorgen auch über die Corona-Zeit hinaus für einen aus gesundheitlicher Sicht unbedenklichen Besuch des Museums. Mit Hilfe des Programms „Neustart Kultur“ des Bundes wurden Belüftungssysteme und Filteranlagen eingebaut. Elektronische Zutrittskontrollen und Zählsysteme ermöglichen den ehrenamtlichen an der Kasse eine personengenaue Kontrolle, wieviele Besucher gleichzeitig im Museum sind.

Aber auch die klassischen Hygienemaßnahmen wie Spuckschutze, Desinfektionsspender, Besucherleitsysteme, Masken und ein Rundgang mit Einbahnregelung gehören zu den umfangreichen Maßnahmen. Dabei sollen die Neuerungen das Museumsvergnügen so wenig wie möglich beinträchtigen.

Aber nicht nur die Umsetzung von Hygienemaßnahmen haben die Verantwortlichen des Technikmuseums in Angriff genommen. Während der fast 17-monatigen corona-bedingten Zwangspause wurde vieles angepackt, dessen Umsetzung im laufenden Betrieb nur schlecht oder garnicht möglich gewesen wäre. So trennte sich das Museum konsequent von Exponaten und Ausstellungsbereichen, die in Zukunft nicht mehr benötigt werden oder nicht mehr zum Museumskonzept passen.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Hintergrund ist das Bestreben der Verantwortlichen, das Technikmuseum Freudenberg weiter zu professionalisieren und konsequent als Industriemuseum zu etablieren. Der Prozess der Transformation hin zu einem weiterhin interessanten Industriemuseum, welches den Pulsschlag der Industriekultur in der Region angibt und vorlebt, wird mit der Einrichtung eines neuen Dauerausstellungsbereichs zur Industriegeschichte im Siegerland und in Freudenberg entscheidend ergänzt.

Die Umsetzung dieser Maßnahme wird allerdings noch einige Zeit in Anspruch nehmen. Gleichzeitig versprechen die Museumsmacher aus Freudenberg ihren Gästen auch in Zukunft ein vielfältiges Programm.

Um den gesetzlichen Vorschriften zur Dokumentation der Besucheranschriften nachzukommen, liegen im Kassenbereich des Museums Adressformluare aus, in die die Besucher vor dem Museumsbeusch ihren Namen und ihre Anschrift eintragen sollen. Das Formular kann auch auf der Internetseite des Technikmuseums vor dem Besuch als PDF runtergeladen und dann ausgefüllt mit ins Museum gebracht werden.

Aktuelle Informationen zu den Museumsöffnungszeiten sowie den geplanten Veranstaltungen und dann gültigen Regelungen können auf der Internetseite des Museums abgerufen werden. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     



Aktuelle Artikel aus Region


Riskantes Überholmanöver auf der K 122 bei Gebhardshain - Polizei sucht Zeugen

Am Nachmittag des 12. Mai ereignete sich auf der K 122 bei Gebhardshain ein gefährlicher Vorfall im Straßenverkehr. ...

Sonnenschein und großer Besucherandrang beim traditionellen Maimarkt in Wissen

Der 26. Maimarkt fand am Sonntag (11. Mai) in der Rathausstraße und der angrenzenden Fußgängerzone statt. ...

Weba und Webu erhalten auf der „Bindweide“ ein neues Verwaltungsgebäude

Langsam, aber sicher nähert sich das nächste Projekt der Westerwaldbahn der Realisierung: Die Planungen ...

Suche nach Dreifachmörder von Weitefeld: Hightech im Einsatz

Auch mehr als einen Monat nach dem Verbrechen in Weitefeld fehlt vom Täter jede Spur. Bei der Suche wurde ...

Illegale Müllentsorgung in Horhausen und Krunkel

Unbekannte haben in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld illegal Abfälle entsorgt. Während ...

Vegetation brannte im Grenzbachtal: Feuerwehren Pleckhausen und Puderbach im Einsatz

Am Sonntag (11. Mai) wurde die Freiwillige Feuerwehr Pleckhausen um 23.30 Uhr zu einem kleinen Waldbrand ...

Weitere Artikel


Wie kann die Symbiose aus Insektenschutz und Landwirtschaft funktionieren?

Nachdem der Bund der Landwirtschaft zusätzliche 65 Millionen Euro an Ausgleichszahlungen für Einschränkungen, ...

Sonderheft "Zwangsarbeiter im Daadener Land" erschienen

Im Rahmen der Daadetaler Geschichtsbriefe hat der Arbeitskreis Heimatgeschichte Daadener Land jetzt ein ...

"Der kleine Bio-Gemüsegarten": Die Fülle des Spätsommers bei der KVHS

Im einem neuen Kurs bei der Kreisvolkshochschule (KVHS) Altenkirchen ab Mittwoch, 4. August, dreht sich ...

Förderverein investiert in Sicherheit der Feuerwehr Niederdreisbach

Der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Niederdreisbach hat bereits im Gründungsjahr 2020 während ...

Westerwälder Rezepte - Obstboden mit frischen Aprikosen

Heimat tut gut und schmeckt gut! Aus diesem Grund veröffentlichen wir regelmäßig Rezepte aus dem Westerwald ...

Sommerlager wieder in Elkhausen-Linden: Diesmal wird die Königin gesucht

Ein Ischtar-Tor, umgeben von Zelten, dazu orientalische Musik - dieses Bild stellt man sich irgendwo ...

Werbung